RE:New City Incubator

?berblick

Laut dem Bericht des UN-Umweltprogramms bewegt sich die Bau- und Geb?udewirtschaft aktuell nicht in Richtung des in Paris festgelegten Klimaziels, sondern entfernt sich von den Vorgaben. Damit diese Entwicklung umgekehrt wird, ist ein schneller ?bergang zu Zukunftstechnologien notwendig. Ziel des Projektes RE:New City ist es innovativen Start-Ups, die Technologien im Bereich Property Technology (PropTech), Construction Technology (ConTech) und Sanierung von Bestandsgeb?uden entwickeln, eine M?glichkeit zu bieten in Pilotprojekten ihre Technologie zusammen mit Praxispartnern aus der Industrie zu verproben. Hierdurch sollen m?gliche CO2 Einsparpotenziale verl?sslich ermittelt werden und somit das Fundament für eine schnelle Skalierung der Technologien geschaffen werden. Dabei sollen auch wesentliche Einflussfaktoren auf die Kollaboration von Start-Ups und reiferen Unternehmen untersucht werden.

Im aktuellen Stand der Forschung stehen hier drei konkurrierende Theorien gegenüber: Ressourcenbasierte Theorie (Unternehmen gehen Kooperationen ein, um Ressourcen zu erwerben, über die sie intern nicht verfügen), Theorie der Absorptionsf?higkeit (Unternehmen beteiligen sich an Kooperationen, um ihre F?higkeit zu verbessern, neues Wissen und neue Technologien zu identifizieren, zu erwerben und zu nutzen), und die Netzwerktheorie (Unternehmen gehen Kooperationen ein, um Zugang zu wertvollen Netzwerken von Kunden, Lieferanten und Partnern zu erhalten). Im Anwendungsfall der Start-Up- und Unternehmens-Kollaboration in der Bau- und Geb?udewirtschaft soll hierbei neben der Unterstützung der Start-Ups auch ein Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung geleistet werden.

Fragestellung

  1. Wie k?nnen innovative Technologien in der Bau- und Geb?udewirtschaft schnell und effizient in Pilotprojekten verprobt werden um CO2 Einsparpotenziale und weiter Kennwerte zu ermitteln?
  2. Wie k?nnen in einem Innovationsnetzwerk für die Bauindustrie Hochschulen, Start-Ups und etablierte Unternehmen m?glichst effizient zusammenarbeiten um neue Technologien schneller zu skalieren als dies bisher der Fall ist?
  3. Welche Einflussfaktoren sind für die Akteure in der Kollaboration entscheidend für den Erfolg einer Start-Up und Unternehmenskollaboration?

Vorgehensweise

  1. Quantitative Berechnung der CO2 Einsparpotenziale durch messbasierte Methoden, Modellierung von Emissionen und Berechnung der Emissionsfaktoren in den Pilotprojekten. Hierbei sollen mehrere g?ngige Methoden für die Bilanzierung der CO2-Reduzierung bei neuen Technologien, die auf den Grunds?tzen der Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Bilanzierung von Treibhausgasen (GHG) beruhen, neu kombiniert werden (Insbesonder Cradle-to-grave LCA, Attributional LCA und Consequential LCA).
  2. Qualitative Begleitforschung zur Evaluation der Anwendung der Methoden des strategischen Entrepreneurship und Exploitationsstrategien bei der Skalierung der Technologien zwischen Start-Ups und etablierten Unternehmen. Hierbei geplant sind Fokus-Gruppen und Tiefeninterviews der Beteiligten Akteure, die mithilfe Grounded Theory in L?ngs- und Querschnittsanalysen ausgewertet werden.

Angestrebte Ergebnisse

  1. Entwicklung neuer Methoden für die Evaluation von CO2 Einsparpotenziale für Start-Ups zur Unterstützung neuer Technologien in frühen Entwicklungsphasen.
  2. Beitrag zur Entrepreneurship Forschung durch die Weiterentwicklung der ressourcenbasierten Theorie, Theorie der Absorptionsf?higkeit sowie Netzwerktheorie bei den Kollaborationsprozessen zwischen Start-Up und etablierten Unternehmen.
LeitungProf. Dr. Patrick Planing
PartnerFraunhofer IAO
F?rdergeberStadt Stuttgart
Programm

Stuttgarter Klima‐Innovationsfonds

Laufzeit01.12.2022–31.07.2024, verl?ngert bis 31.12.2024

?

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Professor+49 711 8926 2903 L127
Akademischer Mitarbeiter / Gründungszentrum 298
Innovationsmanagerin+49 711 8926 2317 5/2.98
Innovationsmanager und Startup Coach 007